Suchen
25.04.2025
Abperlglück
»Es stimmt ja nicht, dass der Prophet im eigenen Land nichts gilt. Heute wird der Prophet mit Lob überschüttet, bekommt eine Ehrendoktorwürde und hochdotierte Auszeichnungen. Es prallt nur einfach an uns ab, wenn er Veränderungen einfordert. […] Denn wer eine moralische Instanz geworden ist, hat keine Macht.«
Bernhard Pötter: Der Himmel kann nicht mehr warten. TAZ vom 25. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:29 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
18.04.2025
Karwochenzwänge
»Geradezu die Erholung bedeutet für einen politisch tätigen oder politisch interessierten Menschen der mit dem heiligen Ernst der Karwoche gegebene Zwang der Einkehr und zur Sammlung! […] Ein österliches Osterfest, ein Fest der jubelnden und sieghaften Freude über den Triumph des Geistes über die Materie haben wir noch nicht erlebt! Auch das diesjährige Osterfest bietet politisch gesehen, keinen Anlass zur ungemischten Freude und Genugtuung. […] Noch können wir nicht frei beschwingt den Sonnenstrahl einer freieren Zukunft, ein österliches Leuchten in der Politik erblicken.«
Hans von Thann: Durch Nacht zum Licht. Politische Ostergedanken. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:20 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
12.04.2025
Nulllösungswärme
»Der ideale Partyabend endet um 22.15 Uhr im Bett liegend, ‘The Office‘ guckend, ohne Alkohol getrunken zu haben und ohne jemals auf der Party gewesen zu sein.«
Sophie Passmann am 10. April 2025 im Zeit-Magazin
»In diesem Sinne kann im Rahmen der Vorprüfung auch eine Betrachtung der Nichtdurchführung des Vorhabens (sogenannte Nullvariante) geboten sein.«
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) vom 12. Dezember 2024
Grenzlandgruen - 06:00 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
10.04.2025
IEA Deutschlandreport und die neue Koalition: Wie weiter mit der Energiewende?
Stromnetze, Schienenverkehr, Großspeicher sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen, Energiepreise reduzieren, den Verkehr, die Gebäudeheizungen und die Industrie dekarbonisieren, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur ausbauen, das Stromsystem mit intelligenten Zählern flexibilisieren, die Wasserstoffindustrie ankurbeln, die ehemaligen russischen Gaslieferungen und die regionalen Energiegleichgewichte ausgleichen, bei der Energiewende die Erschwinglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, die Kosten, den Nutzen und die Zeitpläne der Energiewende klar kommunizieren, die gerechte Verteilung der Vorteile und Kosten der Energiewende gewährleisten, die Infrastrukturen für Erdgas, emissionsarmen Wasserstoff und Strom integriert planen, so dass ein sicheres und resilientes Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energiequellen entsteht…
Das seien Herausforderungen, um Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, stellt der am 7. April 2025 veröffentlichte Deutschland-Report der Internationalen Energieagentur (IEA) fest. (1) Die in Paris ansässige IEA ist eine seit 1974 bestehende Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Um den internationalen Erfahrungsaustausch zu fördern, prüft sie die Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer in einem regelmäßigen Turnus von fünf bis sechs Jahren. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:19 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
04.04.2025
Investitionsmarionette
»Die folgenden Seiten identifizieren drei Infrastruktur-Komponenten, die das Revier braucht, um sich zu einer der innovativsten Regionen Europas zu entwickeln: Ein Hyperscale-Rechenzentrum, ein Datendrehkreuz, auch Internetknoten genannt, und einen Digitalpark. […] Die genannten Infrastrukturen brauchen wir auch, damit sich unsere Wirtschaft digital souverän entwickeln kann, ohne von global agierenden Internetkonzernen abhängig zu sein.«
Harald A. Summa in der Machbarkeitsstudie Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier vom April 2021
»Die Investition von Microsoft ist ein starkes Signal für Deutschland und ein großartiger Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. […] Mit dieser Milliarden-Entscheidung trägt Microsoft wesentlich dazu bei, die Transformation unserer Wirtschaft nachhaltig voranzutreiben.«
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am 15. Februar 2024
»Die Jahrzehnte, in denen unser Land ausgenutzt und missbraucht wurde von anderen Ländern, von Freunden wie Feinden, diese Zeiten sind jetzt vorbei […] Dann die Europäische Union, die sind wirklich unangenehm, wenn es um Handel geht; man denkt dann immer die Europäische Union, die sind ein guter Freund, nein die nutzen uns einfach nur aus und das ist wirklich erbärmlich.«
US-Präsident Donald Trump am 2. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:05 @ Strukturwandel im Rheinischen Revier, Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
03.04.2025
Nachhaltigkeit, Geltungssucht und Sündenböcke: Anmerkungen zu den Erklärungen deutscher Wirtschaftsverbände und der LAG 21 NRW
Es drohen globale (Handels-)Kriege. Die Nachhaltigkeits- und Klimaziele werden verfehlt. Der Rechtspopulismus wächst. Sündenbock-Rituale und der „Hass mit gutem Gewissen“ nehmen zu. 100 Wirtschaftsverbände fordern eine Politik für mehr Wachstum, da nur sie den sozialen Zusammenhalt garantiere. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 16:35 @ Allgemein, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise