Suchen
19.09.2022
Programm der Umweltverbände für die Unabhängigkeit von fossilen Energien
Nach einem Sommer mit Dürre und Rekordtemperaturen steht ein ungewisser Winter vor der Tür. Klima- und Energiekrise treffen 2022 mit voller Wucht aufeinander. Die Aussichten, das 1,5 Grad Ziel von Paris zu erreichen rücken in immer weitere Ferne. Als Reaktion auf die aktuelle Energiekrise zementiere die Bundesregierung die fossile Infrastruktur, behaupten die Umweltverbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung. (1)
Ein Beispiel hierfür sei das äußerst überdimensionierte LNG-Beschleunigungsgesetz, das massive Überkapazitäten für Erdgaslieferungen und einen fossilen Lock-in zu erzeugen drohe. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 11:36 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise