Suchen
30.07.2025
EIR-Berichte 2025: Wettbewerbsfähig nur durch naturfreundliches Wirtschaften?
Menschliche Gesundheit schützen, eine gesunde Umwelt erhalten und wiederherstellen und damit unnötige wirtschaftliche Kosten vermeiden… Das gehört im Rahmen der globalen Wettbewerbsfähigkeit zu den Zielen der Europäischen Union (1) Dazu gibt es EU-Umweltgesetze, die die Mitgliedstaaten ordnungsgemäß und vollständig umsetzen müssen.
Seit 2016 überprüft und unterstützt eine Expertengruppe der Europäischen Kommission die Umsetzung im Rahmen der EIR (Environmental Implementation Review). Sie erstellt etwa alle drei Jahre EIR-Berichte, die die Leistung der einzelnen Mitgliedsstaaten analysieren und bewerten. Das dient als Diskussionsgrundlage für europäische Unterstützungsmaßnahmen.
Die am 7. Juli 2025 veröffentlichten vierten EIR- Berichte zeigen erneut erhebliche Lücken bei der Umsetzung europäischer Umweltschutzgesetze auf. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 18:56 @ Europa, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen
18.07.2025
Göttinger Forschungen zur Optimierung von Brutvogelerfassungen mit PAM und KI
Der Grünspecht (Picus viridis) ist vormittags ab Mitte März bis in den April besonders häufig im Wald zu hören. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:13 @ Kreis Viersen, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
19.02.2025
Verborgene Landschaftsarchitekten – Tiere als Gestalter der menschlichen Umwelt
Tiere sind nicht bloß Bewohner ihrer Umgebung, sondern auch deren Architekten, Ingenieure und Gestalter. Eine neue Studie, geleitet von Gemma Harvey, Professorin für physische Geografie an der Queen Mary University of London (1), beleuchtet diese faszinierenden natürlichen Prozesse und verdeutlicht, wie Hunderte von Tierarten die Erdoberfläche formen: Termitenhügeln, die man aus dem Weltall sehen kann, Flusspferde, die Entwässerungssysteme schaffen, Lachse die Flussbetten umgestalten, Ameisen, die den Boden bewegen, Biber, die ganze Feuchtgebiete erschaffen… (2)
Die Studie identifiziert 603 Arten, Gattungen oder Familien, die die Oberflächenprozesse der Erde beeinflussen und Landschaften auf bemerkenswerte Weise prägen. Darunter befinden sich Insekten, Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien.
Diese „natürlichen Ingenieure“ tragen jährlich mindestens 76.000 Gigajoule Energie zur Formung der Erdoberfläche bei – eine Zahl, die mit Hunderttausenden extremer Überschwemmungen vergleichbar ist.
Derartige Forschungen liefern neue Erkenntnisse für den Artenschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:27 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
09.02.2025
Der Biber und die naturbasierte Entbürokratisierung
Viele Redaktionen aus Europa verbreiten seit Ende Januar 2025 die Nachrichten von ČT24 über ein achtköpfiges böhmisches Biberteam, das zur radikalen Beschleunigung eines Landschaftsarchitekturprojektes verhalf und dabei auch noch 1,2 Millionen Euro einsparen konnte.
Verfügt NRW im interregionalen europäischen Bibermanagementwettbewerb noch über Potenziale? Lesen Sie mehr
Grenzlandgruen - 00:11 @ Europa, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise